
Kinder beim Lernen zu Hause unterstützen
Liebe Eltern
Sie als Eltern begleiten Ihre Kinder Tag für Tag auf ihrem schulischen und ausserschulischen Weg.
Vermutlich fällt es dabei nicht immer leicht, Ihren Kindern beim Lernen bestmöglich zu helfen.
Dabei möchten wir Ihnen gerne unterstützend mit Themenbeiträgen und Tipps zum Lernen zur Seite stehen!

THEMENBEITRÄGE

Gemeinsam mit Kindern den Berg des Lernens meistern!
«Durch die Schließungen der Schulen hat sich der Alltag vieler Familien stark verändert und nicht nur das – auch Ihre Elternrolle hat sich verändert. Es ist eine neue, wichtige Aufgabe hinzugekommen: Die umfangreiche Begleitung Ihres Kindes bei der Aneignung von neuen Wissensinhalten und die Strukturierung der Lernprozesse über eine gesamte Schulwoche hinweg.»

Selbstregulation
spielerisch fördern
«Im Alltag sind wir ständig gefordert, unsere Gefühle zu regulieren, unsere Gedanken zu steuern und unser Handeln zu kontrollieren. [...] Unsere Kinder stellt dies häufig vor große Herausforderungen. Ihre Fähigkeit zur Selbstregulation befindet sich noch in der Entwicklung und es gibt immer wieder Situationen, die sie an ihre Grenzen bringen. [...] Wie können Eltern die Selbstregulation Ihres Kindes unterstützen?»
In Arbeit ...
«Beitrag folgt demnächst ...»

Tipps
4 - 12 Jahre

Selbstgesteuertes Lernen erfolgreich fördern
(SELE-F)
Das Ziel des Lernprogramms besteht darin, Grundschülerinnen und Grundschüler der Klassenstufen 3 und 4 darin zu fördern, selbstständig zu lernen. Das selbstständige Lernen stellt eine übergeordnete Kompetenz dar, welche in verschiedenen Schulfächern eingesetzt werden kann. Im Rahmen von fünf Lernlektionen sollen die Grundschüler und Grundschülerinnen verschiedene Lerntechniken erlernen.
in Arbeit ...
in Arbeit ...
13 - 18 Jahre
in Arbeit ...



Strategiekarten
Die Inhalte der Strategiekarten beziehen sich auf verschiedene Bereiche des Lernens. Die Kinder können verschiedene Strategien nutzen, um beispielsweise ihr Verhalten, die Bearbeitung von Aufgaben, ihre Lernumgebung, ihre Motivation oder ihre Emotionen zu überwachen und zu steuern.
Damit können sie Aufgaben leichter bewältigen, den Schulstoff besser verstehen und somit erfolgreicher lernen. Die Strategiekarten enthalten Informationen und Tipps zum Lernen.
Das Einsetzen der Strategiekarten soll die Kinder während des Lernens dabei unterstützen, verschiedene Strategien korrekt anzuwenden und dadurch den Lernerfolg zu erhöhen.


Übungen
Lernstrategien werden in der Regel nicht beiläufig oder automatisch erworben, sondern müssen gezielt angewendet, geübt und vertieft werden.
Die Übungen beziehen sich auf einzelne Strategien. Sie dienen dazu, diese einzuüben und damit die metakognitiven, motivational-emotionalen, ressourcenbezogenen sowie kognitiven Strategien kennenzulernen und zu festigen.