
Selbstreguliertes Lernen fördern
Liebe Lehrpersonen
Vielen Ihrer Lernenden fällt es vermutlich schwer, ihren eigenen Lernprozess aktiv und lernförderlich zu gestalten. Sie als Lehrperson begleiten die Lernenden deshalb tagtäglich auf ihrem je individuellen Weg.
In Ihren Bemühungen, die Lernenden auf die schulische und ausserschulische Zukunft vorzubereiten, möchten wir Sie gerne unterstützen!
Auf dieser Seite finden Sie unterschiedliche Themenbeiträge, Erklärvideos und Unterlagen, die das selbstregulierte Lernen sowie dessen Förderung thematisieren.

THEMENBEITRÄGE

(Lese- und Hör-) Verstehen unterstützen und anleiten – Strategien für Lehrpersonen
«Selbstreguliertes Lernen ist wesentlich von sprachlichen Kompetenzen abhängig. Es setzt die eigenständige Be- und Verarbeitung von Informationen voraus. Dazu kommt, dass die verarbeiteten Informationen mündlich und schriftlich präsentiert werden müssen.»

Interview mit Yves Karlen zum Thema «Im Lernprozess Grenzen überwinden»
«Sucht man nach Faktoren, die schulisches Lernen beeinträchtigen
oder fördern, rücken Einstellungen und Motivation der Lernenden
sowie Beziehungen in den Fokus. Ein Gespräch mit dem Bildungswissenschaftler
Yves Karlen»

Selbstreguliertes Lernen fördern. Was Lehrpersonen wissen und tun können
«Die Fähigkeit zum selbstregulierten Lernen ist eine zentrale Voraussetzung
für den schulischen und ausserschulischen Erfolg sowie für das lebenslange
Lernen. Wie gelingt es Lehrpersonen, selbstreguliertes Lernen zu unterstützen?»

Überfachliche Kompetenzen stärken.
Anregungen für die Planung, Förderung und Einschätzung überfachlicher Kompetenzen
Dieses Dossier liefert vielfältige Anregungen für Lehrpersonen vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe I. Neben einer kurzen theoretischen Rahmung umfasst das Dokument einen Ideenkatalog und Leitfragen zur Planung, Förderung und Einschätzung überfachlicher Kompetenzen sowie Lehrpersonenberichte aus dem Schulalltag.

Metakognitive Lernhilfen für Schülerinnen und Schüler
"Die in diesen Arbeitshilfen dargestellten Lernstrategien beziehen sich vor allem auf den
zweiten Lernzielbereich, das Verstehen."
"Diese Arbeitshilfen sollen auch eine kleine Einführung in die neuere Lernforschung sein."

Self-Regulated Learning.
An Empowering Approach to Teaching and Learning
Auf dieser Webseite können Sie verschiedene Forscher:innen kennenlernen und mehr über ihre Projekte erfahren. Sie können Beispiele für "SRL in der Praxis" sehen und von Lehrpersonen hören, wie das SRL in ihren Klassenzimmern funktioniert hat.

Was bedeutet selbstreguliertes Lernen?
«Selbstreguliertes Lernen bedeutet nicht, dass die Schülerinnen und Schüler mit ihren Lernaufgaben alleine gelassen werden, sondern, dass sie im Prozess der zunehmenden Selbstregulation gezielt begleitet und unterstützt sind.»

Was sind Lernstrategien?
«Lernstrategien sind bewusste wie auch unbewusste (automatisierte) Gedanken und Verhaltensweisen, die von Lernenden aktiv ergriffen werden, um den Aufbau von Wissen und Können und den Lernprozess zu unterstützen.»

Wie lassen sich spezifische Lernstrategien
im Unterricht fördern?
«Lernstrategien werden in der Regel nicht beiläufig oder automatisch erworben, sondern müssen, wie auch fachliche Inhalte, gezielt eingeführt, angewendet, geübt und vertieft werden.»

Wie lässt sich das selbstregulierte Lernen
im Unterricht fördern?
«Als besonders wirksam hat sich eine Kombination von direkten und indirekten Fördermassnahmen erwiesen.»

Lerntagebücher zur Unterstützung des Lernens zuhause
«Gezielt über sich selbst und den eigenen Lernprozess nachzudenken, und die dabei aufkommenden Gedanken schriftlich festzuhalten bzw. darüber systematisch zu reflektieren, ist nicht selbstverständlich, sondern erfordert Übung und Durchhaltevermögen. »

Mit projektartigen Arbeiten
das selbstregulierte Lernen fördern
«Projektartige Arbeiten bieten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich selbstständig, aber dennoch begleitet durch die Lehrperson, über eine vorab definierte Zeitspanne mit einer eigenen Aufgabenstellung auseinanderzusetzen und dabei fachliche und überfachliche Kompetenzen zu erwerben.»

Mit Schreibstrategien selbstreguliert schreiben lernen
«Selbstreguliertes Schreiben setzt neben Textsortenwissen den Erwerb von Schreibstrategien und Wissen über Schreibstrategien voraus. Beides spielt auch im Lehrplan 21 eine zentrale Rolle.»
Was ist ein growth Mindset?
«Wenn Herausforderungen anstehen, [...], ist ein growth Mindset mit besseren Leistungen, einer Lernzielorientierung, besserem Umgang mit Kritik und besserem selbstregulierten Lernen verbunden.»

Motiviertes Lernen
zu Hause anleiten
«Wichtig ist, die Lernaktivitäten daheim so anzuleiten, dass die Schülermotivation gewährleistet oder sogar befördert wird, und zusätzliche Angebote und Hilfen einzuplanen, die die Situation für die Schülerinnen und Schüler verbessern»
ERKLÄRVIDEOS
Warum ist das selbstregulierte Lernen wichtig?
In diesem Erklärvideo erfahren Sie, warum das selbstregulierte Lernen - gerade in der heutigen Zeit - für den schulischen und ausserschulischen Erfolg von zentraler Bedeutung ist.
Was ist selbstreguliertes Lernen?
In diesem Erklärvideo wird Ihnen aufgezeigt, wodurch sich das selbstregulierte Lernen definiert, durch welche Faktoren es beeinflusst wird und durch welche Arten von Modellen (Komponenten- und Prozessmodelle) es dargestellt werden kann.
Das Prozessmodell des selbstregulierten Lernens von Schmitz und Schmidt (2007)?
In diesem Erklärvideo wird ein spezfisches Prozessmodell für Sie erläutert. Sie erfahren, durch welche Phasen das Modell gekennzeichnet ist und was diese Phasen beinhalten. Am Beispiel des Studenten Tom wird das Modell exemplarisch auf ein konkretes Praxisbeispiel übertragen.
Video in Arbeit ...

UNTERLAGEN
4 - 12 Jahre
13 - 18 Jahre
Standortbestimmung
Standortbestimmung
Standortbestimmung


Selbstgesteuertes Lernen erfolgreich fördern (SELE-F)
Das Ziel des Lernprogramms besteht darin, Grundschülerinnen und Grundschüler der Klassenstufen 3 und 4 darin zu fördern, selbstständig zu lernen.
Das selbstständige Lernen stellt eine übergeordnete Kompetenz dar, welche in verschiedenen Schulfächern eingesetzt werden kann. Im Rahmen von fünf Lernlektionen sollen die Grundschüler und Grundschülerinnen verschiedene Lerntechniken erlernen.
in Arbeit ...
in Arbeit ...


Standortbestimmung
Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, selbst eine Standortbestimmung ihres Lernverhaltens vornehmen.



Strategiekarten
Die Inhalte der Strategiekarten beziehen sich auf die verschiedenen Bereiche des selbstregulierten Lernens.
Sie enthalten Informationen und Tipps zu den kognitiven, metakognitiven und ressourcenbezogenen Strategien sowie zu den Emotions- und Motivationsregulationsstrategien.
Der Einsatz der Strategiekarten soll die Schülerinnen und Schüler während des gesamten Lernprozesses dabei unterstützen, Strategien korrekt anzuwenden und so erfolgreich selbstreguliert zu lernen.


Übungen
Die Übungen beziehen sich auf die einzelnen Strategiekarten.
Sie dienen der Unterstützung des Erwerbs und der Festigung von metakognitiven, motivational-emotionalen, ressourcenbezogenen sowie von kognitiven Strategien.


Training
Diese Materialien sollen Ihnen helfen, Ihre Schüler*innen beim selbstregulierten Lernen zu unterstützen.
In sechs verschiedenen Themengebieten lernen Ihre Schüler*innen diverse Strategien kennen, um ihr selbstreguliertes Lernen zu verbessern.

Mit Smartphones erfolgreich lernen
Dieses Arbeitsblatt sollen Ihnen helfen, Ihre Schüler*innen bei der Nutzung des Smartphones für das Lernen zu unterstützen.
Dabei sind unterschiedliche Tests und Tipps enthalten, welche den Umgang mit dem Smartphone und zudem das Lernen erleichtern.