
MOSAIC-Training
Laura Dörrenbächer-Ulrich, Nathalie Zetzmann, Franziska Perels
Liebe Schülerin, lieber Schüler,
die folgenden Materialien wurden im Forschungsprojekt „MOSAIC“ an der Universität des Saarlandes von Dr. Laura Dörrenbächer-Ulrich entwickelt und sollen dich dabei unterstützen, dein selbstreguliertes Lernen zu verbessern. Das ist wichtig, da das selbstregulierte Lernen einen positiven Einfluss auf deine zukünftigen schulischen und akademischen Leistungen haben kann. Studien von Forschungseinrichtungen konnten zeigen, dass Schüler*innen, die eine hohe Ausprägung im selbstregulierten Lernen besitzen, bessere Noten in der Schule erreichen als Schüler*innen, deren selbstreguliertes Lernen niedriger ausgeprägt ist. Das Gute daran ist, dass selbstreguliertes Lernen trainiert werden kann.
In sechs verschiedenen Themengebieten lernst du diverse Strategien kennen, um dein selbstreguliertes Lernen zu unterstützen. Dafür steht dir in jedem Themengebiet zunächst ein „Wissensblatt“ zur Verfügung, durch welches du dir selbstständig theoretisches Wissen zu den einzelnen Inhalten aneignen kannst. Deine neuen Kenntnisse kannst du im Anschluss direkt bei der Bearbeitung der jeweiligen Arbeitsblätter einsetzen und weiter vertiefen. Alle Arbeitsblätter sind beschreibbare PDFs, d. h. du kannst sie direkt am PC ausfüllen ohne sie ausdrucken zu müssen.
Viel Spaß beim Verbessern deines selbstregulierten Lernens!
1. Zielsetzung
Aufgabe 1 - Ziele setzen
Aufgabe 2 - Ziele SMART formulieren
Aufgabe 3 - Teilziele formulieren
Aufgabe 4 - Hindernisse beachten
Aufgabe 5 - Zielhierarchien
Aufgabe 6 - Zielkonflikte erkennen
2. Zeitplanung
Aufgabe 1 - Zeitanalyse
Aufgabe 2 - Morgen- oder Abendtyp
Aufgabe 3 - Leistungskurve erstellen
Aufgabe 4 - Wochenplan erstellen
3. Selbstmotivation
Aufgabe 1 - Zusammenfassungen
Aufgabe 2 - Fallbeispiel
Aufgabe 3 - Strategieanwendung
Aufgabe 4 - Strategiebewertung
4. Volition und Stress
Aufgabe 1 - stressverstärkende Gedanken
Aufgabe 2 - kognitive Umstrukturierung
Aufgabe 3 - Collage zu Konzentrationsstrategien
6. Attribution
Aufgabe 1 - eigenes Attributionsmuster erkennen
Aufgabe 2 - adaptive Selbstreaktion